Unser Bild vom Kind

Kinder sind von Geburt an kompetente, neugierige und sozial handelnde Individuen. Sie entdecken ihre Welt durch aktives Forschen, Experimentieren und Erleben. In unserer Kita legen wir großen Wert darauf, die Kinder in ihrem individuellen Entwicklungsprozess zu begleiten und zu unterstützen. Unser Ziel ist es, eine Umgebung zu schaffen, in der sich jedes Kind sicher und wertgeschätzt fühlt, um sein Potenzial entfalten zu können. Wir setzen auf eine partizipative Pädagogik, in der Kinder von Anfang an in Entscheidungsprozesse eingebunden werden. Sie erfahren Autonomie, entwickeln Selbstvertrauen und werden ermutigt, ihre Umgebung aktiv mitzugestalten. Das Spielen, als zentrale Form des Lernens, wird bewusst in den Alltag integriert, um kognitive, motorische und soziale Fähigkeiten ganzheitlich zu fördern.

Blick auf das Regal im Gruppenraum der Kita

Pädagogischer Ansatz

Unser pädagogischer Ansatz ist bindungs- und beziehungsorientiert. Wir sehen das Kind als aktiven Gestalter seiner Umwelt und geben ihm Raum, selbstständig Erfahrungen zu sammeln. Die Werte von Partizipation, Selbstwirksamkeit und Achtsamkeit sind zentral in unserer Arbeit. Wir fördern eine ganzheitliche Bildung, die sowohl kognitive als auch soziale und motorische Fähigkeiten gleichermaßen anspricht. Das Lernen findet durch Spiel, Bewegung und soziale Interaktion statt. Wir legen besonderen Wert auf eine vorbereitete Umgebung, die den Kindern ermöglicht, sich frei zu entfalten. Unsere Pädagog*innen verstehen sich als Begleiter*innen und Unterstützer*innen der kindlichen Entwicklung und greifen situativ Impulse auf, um Bildungsprozesse zu vertiefen. Dabei orientieren wir uns an Methoden der Reggio-, Montessori- und Waldorfpädagogik.