Waldtag

Einmal pro Woche (Montag) verbringen alle Kinder, die mindestens vier Jahre alte sind, den Vormittag im Wald. Hier können die Kinder Natur mit allen Sinnen erfahren, Tiere und Pflanzen entdecken und durch Bewegung ihre motorischen Fähigkeiten stärken. Der Waldtag bietet Raum für Abenteuer und stärkt die Kinder in ihrer Selbstständigkeit sowie ihrem Umweltbewusstsein. Neben dem Naturerleben spielen ökologische Bildung und Achtsamkeit eine große Rolle. Kinder lernen, sich in der Natur respektvoll zu bewegen, den Lebensraum von Tieren zu schützen und nachhaltige Verhaltensweisen zu entwickeln. Das gemeinsame Erkunden des Waldes stärkt zudem den Teamgeist, da die Kinder lernen, sich in einer offenen Umgebung zu orientieren und Verantwortung füreinander zu übernehmen.

Ausflüge

Wir unternehmen regelmäßig Ausflüge mit allen Kindern in den Kiez und darüber hinaus, um den Kindern ihre Umgebung näherzubringen. Dazu gehören Besuche in Museen, auf Bauernhöfen, in Bibliotheken oder in Theatern. Diese Erlebnisse bereichern die kindliche Entwicklung und erweitern den Horizont der Kinder. Darüber hinaus fördern wir mit den Ausflügen die kulturelle Bildung und stärken die Verbindung der Kinder zu ihrem direkten Umfeld. Sie lernen ihre Stadt als Lebensraum kennen, entdecken Geschichte, Kunst und Wissenschaft und entwickeln dadurch ein Bewusstsein für gesellschaftliche Zusammenhänge.

Vorbereitung auf die Schule

Für die Kinder, die in die Schule wechseln, bieten wir spezielle Angebote, um sie auf den Übergang in die Schule vorzubereiten. Dazu gehören spielerische, mathematische und sprachliche Übungen, Stärkung sozialer Kompetenzen sowie gemeinsame Projekte, die die Neugier und die Freude am Lernen fördern. Wir begleiten diesen Prozess eng mit den Eltern und bereiten die Kinder sanft auf ihren nächsten Schritt vor. Die Vorschule richtet sich an Vorschulkinder aber auch an alle anderen interessierten Kinder in der Kita. Hierbei legen wir Wert darauf, dass Lernen nicht nur auf kognitive Fähigkeiten beschränkt bleibt. Vielmehr geht es um eine ganzheitliche Förderung: Stärkung der Eigenverantwortung, Resilienz, Konzentration und kreatives Denken sind uns ebenso wichtig wie erste Einblicke in das mathematische und sprachliche Lernen.